Schlagwort-Archive: Melanom

(mko) Immuntherapien sind derzeit die große Hoffnung in der Krebsbehandlung. Das zeigte sich auch bei der diesjährigen Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology/ASCO  2015 – auch beim Thema schwarzer Hautkrebs (Melanom). Positive und überzeugende Studienergebnisse der Firma Roche Pharma AG  sind denn auch die Grundlage für einen Zulassungsantrag bei der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA)  für eine neue Kombinationstherapie mit Cobimetinib/Vemurafenib mit der noch in diesem Jahr gerechnet wird. Aufgrund der überzeugenden Datenlage (Ergebnisse der Studie coBRIM) geht der Konzern davon aus, dass sich künftig die Prognose von Patienten mit fortgeschrittenem BRAF600-Mutation-positivem Melanom mit der neuen Behandlungsstrategie Cobimetinib plus Vemurafenib weiter verbessern wird. Die Studie wurde erstmals auch im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology/ASCO in den USA vorgestellt. Im Fokus dabei stehen die so genannten  Checkpoint-Inhibitoren oder auch PDL-1-Blocker. Gleichzeitig gab es erneut positive Studiendaten zum Einsatz der zielgerichteten Therapien mit BRAF- und MEK-Inhibitoren. Immuntherapien stimulieren gezielt das menschliche Immunsystem Bedrohungen durch Krebszellen besser zu erkennen und auch zu bekämpfen. Der Schlüssel dazu sind die „T-Zellen“ des Immunsystems, auch „Killerzellen“ genannt, die feststellen ob Zellen in der Umgebung  gefährlich sind.  Einer dieser Prüf-Checkpoints auf der Oberfläche der T-Zellen ist der sogenannte PD1-Rezeptor.

Krebszellen sind tückisch und können diesen Rezeptor auch täuschen, indem sie ihm hemmende Signalmoleküle präsentieren. Durch diesen biochemischen Austausch wird die Immunreaktion der Killerzelle reduziert – und sie lässt die Krebszelle unbehelligt. Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden wie man die Killerzelle manipulieren kann so, dass sie auch bei getarnten Krebszellen aktiv wird. Sie bindet ein Protein, den PD1-Antikörper an den Rezeptor. Dann reagiert die Killerzelle nicht mehr auf hemmende Signale und greift die Krebszelle an.
Eine Herausforderung bei Immuntherapien ist allerdings die richtige Balance zwischen Stimulieren und Hemmung der Killerzellen: Das Immunsystem darf nicht überreagieren und zu viel gesundes Gewebe zerstören. ...mehr

(mko) Das maligne Melanom macht mit 75% den größten Anteil an den Hautkrebs-Todesfällen weltweit aus und betrifft häufig auch schon jüngere Patienten in einem Alter von unter 40 Jahren. Im Stadium der Metastasierung ist es ein besonders aggressiver Tumor, der u.a. in Lunge, Leber, Gehirn und Knochen streut. Der dann in der Regel tödliche Verlauf lässt sich wenig durch Chemotherapie oder Strahlentherapie beeinflussen. Erst mit der Entwicklung der sogenannten zielgerichteten Therapie (targeted therapy) konnte erstmals ein Medikament eine signifikante Verlängerung des Überlebens dieser Patienten bewirken. Wenn im Melanom eine BRAF-V600-Punktmutation vorliegt, die bei etwa 40-50% aller Melanompatienten vorkommt, kann die Hemmung des onkogenen, also Krebs auslösenden BRAF-Proteins zu einem Stopp der Tumorzellproliferation und damit zu einer Schrumpfung der Tumoren führen.

Das BRAF-Protein ist an der Regulation eines bestimmten SIgnalwegs (MAPK/ERK)  beteiligt und beeinflusst u.a. die Zellteilung und die Differenzierung der Zellen. Mutationen im BRAF-Gen können dazu führen, dass dieser Signalweg ständig aktiviert ist. Eine Folge kann Krebs sein. Dabrafenib ist ein Medikament, das in einer multizentrischen klinischen Phase-III-Studie an unbehandelten metastasierten Melanompatienten mit einer BRAF-V600E-Mutation positive Ansprechraten von 59 % gezeigt hat – gegenüber 24 % unter einer Standard-Chemotherapie. Das mediane progressionsfreie Überleben verlängerte sich auf 6,9 Monate unter Dabrafenib gegenüber 2,7 Monate unter Chemotherapie. Eine Wirksamkeit von Dabrafenib konnte in einer anderen Studie auch speziell bei Patienten mit Gehirnmetastasen gezeigt werden.
Dabrafenib ist nach Vemurafenib nun der zweite BRAF-Inhibitor, der für das nicht chirurgisch zu behandelnde und metastasierte maligne Melanom beim Vorliegen einer BRAF-V600-Mutation als Monotherapie zugelassen ist (Zulassungserteilung am 02. September 2013). Die Einnahme erfolgt als Kapseln oral zweimal täglich. Als häufigste Nebenwirkungen treten Verhornungen der Haut (yperkeratosen), Fieber, Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit, Hautpapillome, Haarausfall, Hautausschlag und Erbrechen auf.
Das größte Problem bei der zielgerichteten Therapie stellt die Ausbildung von Resistenzen des Tumors gegenüber Vemurafenib oder Dabrafenib nach einer durchschnittlichen Einnahmezeit von etwa sieben Monaten dar. Diese Resistenz beruht auf einer Reaktivierung von Signalwegen, die Wachstum fördern, aufgrund von Mutationen oder von anderen Genen, die die BRAF-Inhibition umgehen können. ...mehr